Oberlidstraffung in München
Fakten zur Oberlidstraffung
Behandlungsdauer | ca. 30-45 Minuten (pro Seite) |
---|---|
Betäubung | örtliche Betäubung, Dämmerschlaf, evtl. Vollnarkose |
Nachbehandlung | Schonung, Sonnen- und Hitzeschutz, Fadenzug |
Gesellschaftsfähig | nach ca. 1-2 Wochen |
Sport | nach ca. 2-3 Wochen |
Kosten | je nach Betäubung und Behandlungsumfang |
Wirken Sie beim Blick in den Spiegel oft abgespannt und müde, obwohl Sie sich eigentlich fit und voller Energie fühlen? Häufig sind ausgeprägte Schlupflider die Ursache. Sie entstehen durch eine meist alters- oder Lifestyle-bedingtes Erschlaffen der Oberlidhaut und können sich sowohl auf Ihren Gesichtsausdruck auswirken als auch Beschwerden wie eine Einschränkung des Sichtfeldes verursachen. Im Rahmen einer Oberlidstraffung in München können wir überschüssige Haut sowie – falls notwendig – Fett- und Muskelgewebe entfernen, was Ihren Blick wieder offener und wacher und Ihre Augen größer wirken lässt und zudem Ihr Sichtfeld erweitern kann.
Der minimalinvasive Eingriff gehört in der Praxis von Dr. med. Timo Rother zu den Routineeingriffen und wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Durch die sehr feinen und präzisen Hautschnitte, die direkt in der Lidfalte gesetzt werden, entstehen kaum sichtbare Narben. Ein Klinikaufenthalt ist nicht notwendig, sodass Sie nach kurzer Erholung wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen können. Gerne berät Sie Dr. med. Timo Rother persönlich zu den Möglichkeiten und dem Ablauf einer Oberlidstraffung (auch Blepharoplastik genannt). Vereinbaren Sie dazu am besten direkt online oder per Telefon einen Termin, wir freuen uns auf Sie!
Sie haben Interesse an dieser Behandlung?
Rufen Sie uns an!
Was sind Schlupflider?
Als Schlupflider werden Augenlider (Oberlid) bezeichnet, bei denen überschüssige Haut aufgrund mangelnder Spannkraft über die Lidfalte herunterhängt. Schlupflider können sowohl Männer als auch Frauen betreffen und auf einer oder beiden Seiten auftreten. Sie sind in den meisten Fällen ein rein kosmetisches Problem, da die hängenden Augenlider den Gesichtsausdruck oft traurig, müde oder älter erscheinen lassen. In manchen Fällen sind Schlupflider jedoch auch ein medizinisches Problem: Zum Beispiel können stark ausgeprägte Schlupflider das Sichtfeld der betroffenen Person einschränken oder das Auge reizen, sodass es anfällig für Entzündungen ist.
Für wen eignet sich das Schlupflider entfernen?
Eine Oberlidstraffung zur Entfernung von Schlupflidern eignet sich für Personen mit überschüssiger Haut am Oberlid, die sie trotz ausreichend Schlaf müde und abgespannt und auch bei guter Laune traurig oder mürrisch erscheinen lässt. Auch wenn die Schlupflider das Gesichtsfeld einschränken, ist eine Oberlidstraffung eine gute Option zur Verbesserung der Situation. Voraussetzung für den Eingriff ist eine gute allgemeine Gesundheit, eine realistische Erwartungshaltung und die Bereitschaft, die Hinweise zur Vorbereitung und Nachsorge zu befolgen.
Patientenerfahrungen
Welche Methoden der Oberlidstraffung gibt es?
Die klassische Methode ist die operative Oberlidstraffung. Sie gilt als effektivste und dauerhafteste Methode, um Schlupflider zu entfernen. Hier wird das Oberlid durch die Entnahme eines kleinen Hautstreifens sichtbar angehoben und gestrafft, was dazu führt, dass der Blick offener und wacher und der Gesichtsausdruck dadurch frischer und jünger wirkt. Bei der chirurgischen Oberlidstraffung kann je nach Bedarf Haut, Fett und Muskelgewebe präzise entfernt werden. In der Regel ist eine einmalige Behandlung ausreichend. Sie kann gegebenenfalls mit anderen Eingriffen kombiniert werden.
Gibt es Narben nach einer Oberlidstraffung?
Nach einer Oberlidstraffung entstehen Narben, jedoch sind diese nahezu unsichtbar, da sie in der natürlichen Lidumschlagfalte verlaufen. In der Regel heilt sie unauffällig ab, sodass sie kaum zu sehen ist und nicht stört.
Vorteile einer Oberlidstraffung in München bei Dr. med. Timo Rother
- Persönliche Beratung und Betreuung
- Langjährige Erfahrung in der Oberlidstraffung
- Schonende Operationsverfahren
- Persönliche Nachbetreuung
Ablauf der Oberlidstraffung in München
Vorbereitung der Behandlung
Zur Vorbereitung gehört zunächst eine Voruntersuchung, in der abgeklärt wird, ob es für die Oberlidstraffung eine medizinische Indikation gibt oder der Eingriff aus ästhetischen Gründen gewünscht wird. In einem persönlichen Beratungsgespräch klärt Sie Dr. med. Timo Rother über den Ablauf der Oberlidstraffung auf, worauf Sie vorher und nachher achten sollten und welches Ergebnis Sie erwarten können. Falls Sie an chronischen Erkrankungen leiden, teilen Sie uns dies bitte mit. Informieren Sie uns bitte auch über Arzneimittel, die Sie regelmäßig einnehmen, da zum Beispiel blutverdünnende Medikamente nach ärztlicher Absprache vorübergehend abgesetzt werden müssen, um das Risiko für Komplikationen während des Eingriffs zu verringern.
Durchführung der Oberlidstraffung
Die Oberlidstraffung wird in der Regel unter lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf, nur selten unter Vollnarkose, durchgeführt. Zunächst setzt Dr. med. Timo Rother einen präzisen Schnitt in der natürlichen Lidfalte. Über diesen wird ein kleiner Hautstreifen entnommen, je nach Ausprägung der Schlupflider mit entsprechendem Muskel- und Fettgewebe. Dann werden die verbleibenden Wundränder mit einer sehr feinen Naht vernäht. Zur Stabilisierung wird ein dünnes Pflaster aufgelegt, danach können Sie unsere Praxis wieder verlassen.
Nachbehandlung
Nach der Operation empfehlen wir, den Augenbereich vorsichtig zu kühlen, um Schwellungen zu verhindern. Sie sollten den Kopf möglichst immer hoch halten und auch mit leicht erhöhtem Oberkörper schlafen. Bitte reiben Sie die Augen nicht. Auch noch nach dem Fadenzug, der in der Regel nach 5-7 Tagen erfolgt, kann sich die Naht bei zu festem Reiben wieder öffnen. Geben Sie der Haut Zeit zur Heilung und verzichten Sie deshalb nach der Operation ca. 2-3 Wochen auf körperlich anstrengende Tätigkeiten (z. B. Sport), Wasserkontakt und halten Sie für 3-4 Monate einen konsequenten UV-Schutz ein. Nehmen Sie bitte die Termine zur Nachkontrolle bei Dr. med. Timo Rother wahr, damit er den Heilungsverlauf kontrollieren kann.
Häufig gestellte Fragen zur Oberlidstraffung

Wie lange ist das Ergebnis einer Oberlidstraffung sichtbar?
Da das bei der Oberlidstraffung entnommene Gewebe nicht wieder nachwächst, ist das Ergebnis theoretisch von Dauer. Allerdings bleibt auch der operierte Bereich nicht von der natürlichen Hautalterung verschont, weshalb es im Laufe der Jahre und Jahrzehnte zu einer erneuten Erschlaffung der Haut kommen kann. Sie können diesen Prozess aber verlangsamen, indem Sie sich gesund ernähren, auf Nikotin und Alkohol verzichten und schädliche Umwelteinflüsse (z. B. UV-Strahlen) vermeiden.
Welche Risiken gibt es bei einer Schlupflider-OP?
Bei einer Schlupflider-OP gibt es allgemeine Operationsrisiken, die bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen. Hierzu gehören Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Infektionen sowie vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse im Operationsbereich.
Darüber hinaus gibt es spezifische Risiken wie eine Über- oder Unterkorrektur, ein asymmetrisches Ergebnis oder eine unerwünschte Narbenbildung. Diese Risiken sind bei einer fachgerechten Durchführung des Eingriffs durch einen erfahrenen Arzt wie Dr. med. Timo Rother – insbesondere unter lokaler Betäubung – jedoch sehr gering. Unabhängig davon kann es vorübergehend zu einem gestörten Lidschluss und in dessen Folge zu einem trockenen oder gereizten Auge kommen. Auch kann anfangs ein Zug-, Spannungs- oder Fremdkörpergefühl im Auge auftreten, das jedoch in der Regel ebenfalls nach kurzer Zeit wieder verschwindet.
Hat man Schmerzen bei der Entfernung der Schlupflider?
Nein, vor dem Eingriff wird der Behandlungsbereich entweder lokal betäubt oder Sie werden zusätzlich in einen Dämmerschlaf versetzt, sodass Sie keine Schmerzen verspüren. Eventuell ist ein leichtes Druck- oder Zuggefühl spürbar, das jedoch von den Patienten nicht als schmerzhaft beschrieben wird. Sollte nach der Operation ein Wundschmerz auftreten, lässt sich dieser sehr gut mit handelsüblichen Schmerzmitteln behandeln.
Wie lange dauert die Heilung nach einer Schlupflider-OP?
Bis Sie wieder gesellschaftsfähig sind, dauert es ungefähr 1-2 Wochen. Dann sind die Schwellungen in der Regel schon wieder deutlich abgeklungen. Bis die Heilung aber - innerlich wie äußerlich - komplett abgeschlossen ist und auch die Narben unauffälliger werden, dauert es meist 3-6 Monate.
Was sollte man nach einer Oberlidstraffung beachten?
Gönnen Sie sich nach einer Oberlidstraffung Ruhe und Zeit zur Erholung. Kühlen Sie den operierten Bereich vorsichtig und schlafen Sie in den ersten Tagen mit leicht erhöhtem Oberkörper. Nach ca. 3-5 Tagen werden die Fäden gezogen, danach können Sie die Augen wieder vorsichtig waschen. Vermeiden Sie aber dabei (und auch noch in den folgenden Tagen), die Augen fest zu reiben, sonst kann sich die Naht wieder öffnen. Verzichten Sie in den ersten 2-3 Wochen nach der Operation auf Sport und andere körperliche Anstrengungen.
Wie viel kostet eine Oberlidstraffung in München?
Die Kosten sind individuell verschieden, da auch der Ausgangszustand und der Behandlungsumfang von Person zu Person variieren. Um Ihnen Sicherheit für Ihre finanzielle Planung zu geben, erhalten Sie selbstverständlich nach der Voruntersuchung und einem persönlichen Beratungsgespräch bei Dr. med. Timo Rother ein individuelles Angebot für Ihre Oberlidstraffung in München.
Sie haben ausgeprägte Schlupflider, die Sie aus ästhetischen Gründen stören oder Ihr Sichtfeld einschränken und denken deshalb über eine Oberlidstraffung nach? Bei Dr. med. Timo Rother sind Sie in guten Händen. Der erfahrene Facharzt lädt Sie gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch an, spricht mit Ihnen über Ihre Vorstellungen und stellt Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor, um Ihr gewünschtes Ergebnis zu erreichen.
Diese Behandlungen könnten für Sie auch interessant sein
In unserem Zentrum besprechen wir gerne mit Ihnen gemeinsam, welche Behandlungsmethoden sich für Ihre persönlichen Wünsche und individuellen Gegebenheiten eignen.
Kontakt
HNO-Zentrum Dres. Rother & Kollegen
Charles-de-Gaulle-Str. 2a
81737 München
089 - 896 752 17
info@hno-rother.de
SPRECHZEITEN
Montag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 13:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung