Nasennachkorrektur in München

Fakten zur Nasennachkorrektur

Behandlungsdauerca. 2-4 Stunden
BetäubungVollnarkose
NachbehandlungSchiene, Nasenpflege, UV-Schutz
Gesellschaftsfähigkeitnach ca. 2 Wochen
Sportnach ca. 6 Wochen
Kostenje nach Behandlungsumfang

Sie haben eine operative Nasenkorrektur durchführen lassen, sind aber mit der Optik Ihrer neuen Nase nicht hundertprozentig zufrieden oder haben funktionelle Beschwerden? Das ist tatsächlich gar nicht so selten. In etwa 10 bis 15 Prozent der Fälle wird im Anschluss an den ersten Eingriff noch eine Nasennachkorrektur durchgeführt. Mit dieser zweiten OP lassen sich Probleme wie eventuell noch vorhandene Asymmetrien, eine zu tiefe oder zu hohe Nasenspitze oder eine behinderte Nasenatmung korrigieren. Da die Nachkorrektur aufgrund der schon voroperierten Nase ungleich anspruchsvoller ist, sollte sie im Idealfall von einem erfahrenen und auf Nasenoperationen spezialisierten Facharzt wie Dr. med. Timo Rother in München durchgeführt werden.

In unserer HNO-Praxis in München gehört die Nasennachkorrektur oder sekundäre Rhinoplastik, wie die OP in der Fachsprache heißt, zu den häufigeren Eingriffen. Viele Patienten kommen ganz gezielt zu uns, da sie für die Revision ihrer bereits operierten Nase nach einem Arzt mit langjähriger Erfahrung und fachlicher Expertise suchen und ausführlich beraten werden möchten.

Dr. med. Timo Rother nimmt sich Zeit für Sie. In einem persönlichen Gespräch fragt er Sie, warum Sie mit dem Ergebnis der ersten OP unzufrieden sind, untersucht Ihre Nase und berät Sie, welche Möglichkeiten einer Korrektur für Sie infrage kommt und vor allem realistisch möglich ist. Ziel ist es, Ihre Nase so zu korrigieren, dass Sie sich mit dem optischen Ergebnis wohlfühlen und auch keine funktionellen Beschwerden mehr haben.

Sie haben Interesse an dieser Behandlung?
Rufen Sie uns an!

Mit welchem Ergebnis kann man nach einer Nasennachkorrektur rechnen?

Die Nasennachkorrektur zielt darauf ab, das bisherige Ergebnis einer früheren Nasenkorrektur zu verbessern. Diese Verbesserung kann optischer und/oder funktioneller Natur sein und individuell sehr unterschiedlich aussehen - je nachdem, was Sie stört. Möglich ist beispielsweise eine harmonischere Nasenform durch die Korrektur von Asymmetrien, Unebenheiten oder übertriebenen, unnatürlich wirkenden Veränderungen. Mit einer Nasennachkorrektur lassen sich aber auch Narben und Verhärtungen beseitigen oder die Nasenatmung verbessern, falls die vorherige OP zu diesen Problemen geführt hat.

Welche Verbesserungen sich durch eine Nasennachkorrektur konkret bei Ihnen erzielen lassen und mit welchem Ergebnis Sie rechnen können, erläutern wir Ihnen gerne in einem ausführlichen persönlichen Beratungsgespräch in unserer Praxis in München.

Ab wann kann eine Nasennachkorrektur vorgenommen werden?

Eine Nasennachkorrektur sollte frühestens ein Jahr nach der letzten Operation durchgeführt werden. Das hat mehrere Gründe: Zum einen ist es sinnvoll, das endgültige Ergebnis der früheren Nasenoperation abzuwarten. Es kann einige Monate dauern, bis die Schwellungen vollständig abgeklungen sind und daraus resultierende Unebenheiten von selbst wieder verschwinden. Erst dann lässt sich das Ergebnis der ersten Operation endgültig beurteilen. Zum anderen muss sich das Gewebe stabilisieren und für eine erneute Nasen-OP zugleich wieder weich und dehnbar sein. Auch das braucht seine Zeit, sodass wir Sie um Geduld bitten, bis diese Voraussetzungen für eine Nasennachkorrektur erfüllt sind.

Patientenerfahrungen

Trustindex

Gründe für eine Nasennachkorrektur

Es gibt verschiedene Gründe für eine Nasennachkorrektur:

  • Ästhetische Gründe: Das Ergebnis einer früheren Nasenkorrektur entspricht nicht Ihren Wünschen und Vorstellungen, wirkt unharmonisch oder unnatürlich.
  • Funktionale Gründe: Nach dem Eingriff sind funktionelle Probleme, zum Beispiel bei der Nasenatmung, aufgetreten, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
  • Medizinische Gründe: Durch postoperative Komplikationen oder Probleme bei der Wundheilung hat sich die Nasenform verändert oder es kommt zu gesundheitlichen Problemen wie Infektionen.

Ist eine Nasennachkorrektur schwieriger als die erste Nasen-OP?

Ja, eine Nasennachkorrektur ist in der Regel deutlich komplexer als eine erste Nasen-OP. Denn anders als bei der ersten Nasenkorrektur hat die Nase nicht mehr ihre natürliche Form, sondern eine bereits veränderte Anatomie, die nun noch einmal verändert werden soll. Hinzu kommt, dass sich infolge der ersten Operation Knorpel fehlt, oder sich Narbengewebe gebildet hat, was die erneute Modellierung der Nase erschwert.

Deshalb erfordert eine Nasennachkorrektur umfassende Expertise, viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl und gilt zu Recht als Königsdisziplin in der Plastischen Chirurgie.

Methoden der Nasennachkorrektur

Für die Nasennachkorrektur stehen die gleichen Methoden zur Verfügung, die auch bei einer ersten Nasenkorrektur eingesetzt werden. Unterschieden wird dabei zwischen der offenen und der geschlossenen OP-Technik.

Bei der offenen Operationstechnik wird ein kleiner Schnitt am Nasensteg gesetzt. Dies erlaubt eine bessere Sicht auf die anatomischen Strukturen und ist besonders bei komplexen Korrekturen und bei stark ausgebildetem Narbengewebe von Vorteil.

Bei der geschlossenen Operationsmethode wird der Schnitt innerhalb der Nase gesetzt. Das hat den Vorteil, dass keine sichtbare Narbe entsteht und der Eingriff in der Regel weniger Schwellungen verursacht und die Nase schneller verheilt. Allerdings eignet sich diese Methode nur für kleinere Korrekturen und Nachbesserungen.

Unabhängig vom Zugang kommen modernste Methoden wie die full powered protected rhinoplasty (Diamantbeschichtete Schleifsysteme) und / oder Piezo zum Einsatz. Welche dieser Methoden in Ihrem Fall angewendet wird, hängt vom Ausgangszustand und dem gewünschten Ergebnis ab. Dr. med. Dr. med. Timo Rother berät Sie nach der Voruntersuchung in unserer Praxis in München ausführlich und erläutert Ihnen, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.

Vorteile einer Nasennachkorrektur in München bei Dr. med. Timo Rother

  • Umfassende Expertise in der Korrektur früherer Nasen-OPs
  • Innovative Techniken für präzise und sehr schonende Eingriffe
  • Natürliche Ergebnisse, die Ihre Persönlichkeit unterstreichen
  • Persönliche Begleitung vor, während und nach der Behandlung

Ablauf der Nasennachkorrektur in München

Vorbereitung der Behandlung

Vor dem Eingriff führt Dr. med. Timo Rother ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen, in dem er nach Ihren Wünschen und Vorstellungen fragt. Bringen Sie zu diesem Gespräch unbedingt alle Fotografien und insbesondere den OP-Bericht der ersten Operation mit. Es folgt eine gründliche Untersuchung Ihrer Nasenstruktur, bevor er Sie zu den Behandlungsmöglichkeiten berät und Ihnen erklärt, welche Methode am besten geeignet ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Sie erfahren den genauen Ablauf und worauf Sie vor und nach dem Eingriff achten sollten und werden über mögliche Risiken aufgeklärt.

Durchführung der Nasennachkorrektur

Die Nasennachkorrektur erfolgt unter Vollnarkose und dauert in der Regel 2-4 Stunden. Bei dem Eingriff rekonstruiert Dr. med. Timo Rother mithilfe modernster OP-Techniken die Struktur Ihrer Nase. Zur Stabilisierung der neuen Form wird anschließend eine innere und äußere Schiene eingesetzt. Der Einsatz von Tamponaden ist hierbei nicht erforderlich.

Nachbehandlung

Nach der Operation bleiben Sie noch eine Weile im Aufwachraum, bevor Sie die Praxis wieder verlassen können. Anfangs können leichte Rötungen und Schwellungen auftreten, die jedoch in der Regel innerhalb von 2 Wochen wieder abklingen. In dieser Zeit soll weiterhin die Nasenschiene getragen werden. Bei regelmäßigen Nachuntersuchungen kontrolliert Dr. med. Timo Rother den Heilungsfortschritt.

Häufig gestellte Fragen zur Nasennachkorrektur

Je nach Art und Komplexität der Nasennachkorrektur dauert der Eingriff ca. 2-4 Stunden.

Dr. med. Timo Rother setzt schonende, tamponadefreie Operationstechniken ein. Diese minimieren die postoperativen Schmerzen und sind auch für Sie als Patient deutlich angenehmer. Um das Operationsergebnis zu stabilisieren und die Heilung zu unterstützen, werden innere und äußere Nasenschienen eingesetzt. Die innere Nasenschiene wird in der Regel 8 Tage, die äußere Schiene ca. 10-12 Tage lang getragen.

Eine Nasennachkorrektur bei einem erfahrenen Arzt wie Dr. med. Timo Rother, der für diesen komplexen Eingriff schonende OP-Techniken einsetzt, geht mit vergleichsweise wenig Risiken einher. Hierzu gehören vorübergehende Rötungen, kleine Blutergüsse und Schwellungen im Operationsbereich, die sich jedoch innerhalb weniger Tage bis Wochen zurückbilden.

Dennoch gibt es - wie bei jeder Operation - allgemeine Risiken wie Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen. Erfahrungsgemäß dauert die Wundheilung bei einer Nasennachkorrektur etwas länger als bei einer ersten Nasenkorrektur. Auch das Risiko einer Infektion besteht, ist aber dank der strengen Hygiene- und Sicherheitsstandards in unserer Praxis in München auf ein Minimum reduziert.

Da die Nasennachkorrektur generell unter Vollnarkose durchgeführt wird, sind auch die allgemeinen Narkoserisiken zu nennen. Selbstverständlich klären Sie unsere Fachärzt:innen für Anästhesie in dem Vorgespräch in München umfassend über alle Risiken des Eingriffs auf und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, hierzu Fragen zu stellen.

Erfahrungsgemäß sind Sie in der Regel nach ca. 2 Wochen wieder gesellschaftsfähig. In dieser Zeit klingen die meisten operationsbedingten Schwellungen und Rötungen rund um die Nase herum ab.

Eine Nasennachkorrektur ist ein sehr komplexer und zeitaufwendiger Eingriff und individuell sehr unterschiedlich. Deshalb können auch die Kosten je nach Behandlungsumfang stark variieren. Selbstverständlich erhalten Sie nach dem persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. med. Timo Rother einen Kostenvoranschlag, in dem detailliert alle Kosten aufgelistet sind. Anschließend können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie den Eingriff durchführen lassen möchten.

Wird die Nasennachkorrektur aus ästhetischen Gründen durchgeführt, zahlt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff nicht. Handelt es sich um medizinische Gründe und operationsbedingte gesundheitliche Probleme als Folge einer ästhetischen OP, ist eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ebenfalls nicht möglich. Erkundigen Sie sich am besten im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse, unter welchen Voraussetzungen eine Übernahme der Operationskosten bei ihnen möglich ist.

Wenn Sie unzufrieden mit dem Ergebnis Ihrer Nasenkorrektur sind und sich bei einem Spezialisten über eine Nasennachkorrektur informieren und individuell beraten lassen möchten, ist Dr. med. Timo Rother der richtige Ansprechpartner für Sie. Vereinbaren Sie am besten direkt online oder telefonisch einen Termin für ein persönliches Gespräch in unserer Praxis in München.

Diese Behandlungen könnten für Sie auch interessant sein

In unserem Zentrum besprechen wir gerne mit Ihnen gemeinsam, welche Behandlungsmethoden sich für Ihre persönlichen Wünsche und individuellen Gegebenheiten eignen.

Nasenkorrektur ohne OP in München

Nasenspitzenkorrektur in München

Nasennebenhöhlen OP in München

Kontakt

HNO-Zentrum Dres. Rother & Kollegen
Charles-de-Gaulle-Str. 2a
81737 München

  089 - 896 752 17
 info@hno-rother.de

SPRECHZEITEN

Montag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 13:00 Uhr und 14:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 13:00 Uhr

Zusätzliche Termine nach Vereinbarung